Pugwash-Bewegung

Pugwash-Bewegung
Pugwash-Bewegung
 
['pʌgwɔʃ-], internationales Diskussionsforum von Wissenschaftlern zur Förderung der Verantwortung in der Wissenschaft und der interdisziplinären Forschung; entstand als Reaktion auf ein von A. Einstein, B. Russell und anderen namhaften Wissenschaftlern 1955 verabschiedetes Manifest, das zur Abkehr von der atomaren Aufrüstung aufrief, und dem 1957 in Pugwash (Provinz Nova Scotia, Kanada) die erste der »Pugwash Conferences on Science and World Affairs« folgte. Die Pugwash-Konferenzen, an denen sich schon während des Kalten Krieges Wissenschaftler aus Ost und West beteiligten und von denen bis 1997 mehr als 200 stattfanden, befassten sich v. a. mit den Gefahren der nuklearen Rüstung, den zu lösenden Aufgaben der Rüstungskontrolle, der Konfliktregelung und Friedenserhaltung, seit dem Ende der 80er-Jahre auch verstärkt mit nichtmilitärischen globalen Problemen wie der Umweltsituation und der Weltentwicklung. Die Pugwash-Bewegung förderte z. B. das Zustandekommen des SALT-Prozesses. - Die Aktivitäten der Pugwash-Bewegung werden von einem organisatorischen Zentrum in London koordiniert. Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) stellt die deutsche Sektion der Pugwash-Bewegung.
 
1995 erhielten die Pugwash-Konferenzen und ihr Präsident J. Rotblat den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz zur weltweiten Abschaffung der Kernwaffen.
 
 
J. Rotblat: Pugwash - the first ten years: history of the conferences of science and world affairs (London 1967).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pugwash — Lage in Nova Scotia …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensnobelpreis 1995: Joseph Rotblat — Internationale Pugwash-Konferenz —   Die Pugwash Bewegung wurde mit dem Physiker Joseph Rotblat aufgrund des jahrzehntelangen weltweiten Einsatzes für die Abschaffung aller Kernwaffen geehrt.    Biografien   Joseph Rotblat, * Warschau 4. 11. 1908; 1939 Emigration nach …   Universal-Lexikon

  • Rotblat —   [ rɔtblæt], Joseph, britischer Physiker polnischer Herkunft, * Warschau 4. 11. 1908; floh 1939 nach Großbritannien und beteiligte sich in den USA am Bau der Atombombe. Nach der Niederlage Deutschlands verließ Rotblat das Manhattan Projekt und… …   Universal-Lexikon

  • Peierls — Sir Rudolph Ernst Peierls (* 5. Juni 1907 in Berlin; † 19. September 1995 in Oxford) war ein deutsch britischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Schönfeld — (* 27. Juni 1923 in Wien; † 22. Mai 2008 ebenda) war ein österreichischer Chemiker. Er war ordentlicher Universitätsprofessor für Strahlenchemie an der Universität Wien. Er war Mitglied der KPÖ und in der Pugwash Friedensbewegung aktiv.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernwaffe — Kernwaffen – auch Atomwaffen oder Nuklearwaffen genannt – sind Waffen, deren Wirkung auf kernphysikalischen Prozessen beruht, insbesondere der Kernspaltung und Kernfusion. Konventionelle Waffen beziehen dagegen ihre Explosionsenergie aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Cecil Powell — Cecil Powell, 1950 Cecil Frank Powell (* 5. Dezember 1903 in Tonbridge, Kent; † 9. August 1969 in Bellano am Comer See) war ein englischer Physiker und Nobelpreisträger …   Deutsch Wikipedia

  • Edoardo Amaldi — Edoardo Amaldi, 1952 in London Edoardo Amaldi (* 5. September 1908 in Carpaneto Piacentino; † 5. Dezember 1989 in Rom) war ein italienischer Physiker. Edoardo war der Sohn des Mathematikprofessors Ugo Amaldi. Amaldi traf Enrico Fermi schon in… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert Broda — (* 29. August 1910 in Wien; † 26. Oktober 1983 in Hainburg an der Donau) war ein österreichischer Physiker und Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Karriere 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Laurence Elwin Oliphant — Sir Marcus „Mark“ Laurence Elwin Oliphant, KBE (* 8. Oktober 1901 in Adelaide; † 14. Juli 2000 in Canberra) war ein australischer Physiker und Politiker. Porträt Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”